Die vmh partners ag, Churerstrasse 85c, CH-8808 Pfäffikon, erhebt und verarbeitet Personendaten, insbesondere Daten von Geschäftspartner:innen, Besucher:innen unserer Website, Veranstaltungsteilnehmer:innen, Newsletter-Empfänger:innen, Bewerber:innen sowie weiteren Kontaktpersonen und Mitarbeitenden unserer Ansprechpartner:innen. Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang mit Daten ist uns wichtig. Wir halten uns jederzeit an das geltende Recht, insbesondere das Schweizer Datenschutzrecht (DSG und DSV) sowie allenfalls anwendbares ausländisches Datenschutzrecht wie zum Beispiel die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben.
Verantwortliche Stelle
Für die Datenbearbeitungen gemäss dieser Datenschutzerklärung verantwortlich ist:
vmh partners ag
Churerstrasse 85c
CH-8808 Pfäffikon
legal@vmhpartners.ch
Tel.: +41 79 260 12 27
Erhebung und Bearbeitung
Wir verarbeiten verschiedene Arten von Personendaten. Die wesentlichen Kategorien sind:
- Stammdaten: z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Vollmachten, Fotos, Angaben zu Ihrer Rolle (z. B. Kunde, Bewerberin, Lieferant) sowie Kontaktpersonen.
- Bewerbungsdaten: Angaben aus Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Referenzen, Lohnvorstellungen, ggf. auch aus öffentlichen Quellen (wie LinkedIn).
- Vertrags- und Finanzdaten: Vertragsdetails, Fakturierungsangaben, Leistungserbringung, Kundenfeedback, Abrechnungsdaten.
- Kommunikationsdaten: Inhalte und Metadaten von E-Mails, Telefongesprächen, Briefen, Kontaktformularen etc.
- Registrierungsdaten: z. B. bei Anmeldung für Newsletter.
- Technische Daten: IP-Adresse, Geräteinformationen, Region, Zugriffszeitpunkt.
- Verhaltens- und Präferenzdaten: z. B. Reaktionen auf Newsletter, Website-Nutzung (Google Analytics), Interaktionen mit Social Media.
- Sonstige Daten: z. B. Bild-/Tonaufnahmen bei Veranstaltungen, behördliche Unterlagen, rechtliche Dokumente.
Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Personendaten werden für unterschiedliche Zwecke genutzt, insbesondere:
- Vertragsbegründung und -abwicklung
- Kommunikation
- Marketing und Beziehungspflege
- Marktforschung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen
- Technischer Betrieb unserer Website
- Registrierung für Dienste (z. B. Newsletter)
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (Compliance)
- Bewerbungsmanagement
- Interne Verwaltung und Unternehmensentwicklung
- Veranstaltungsmanagement
Herkunft der Daten
Die Personendaten erhalten wir:
- Direkt von Ihnen: durch Ihre Eingaben, Kommunikation, Interaktion mit unseren Online-Angeboten.
- Indirekt von Dritten: Behörden, Arbeitgebende, Geschäftspartner:innen, öffentlich zugängliche Quellen (z. B. Internet, Register, Medien).
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Unsere Website nutzt Cookies und vergleichbare Technologien, um Benutzerfreundlichkeit, Analyse und Marketing zu ermöglichen. Dazu zählen:
- Notwendige Cookies
- Präferenz-Cookies
- Analyse- und Marketing-Cookies (teilweise durch Dritte).
Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser individuell anpassen. Details finden Sie in den Cookie-Hinweisen auf unserer Website.
Weitergabe und Übermittlung von Daten
Wir geben Personendaten nur weiter, wenn:
- es zur Vertragserfüllung erforderlich ist,
- gesetzliche Vorschriften dies verlangen,
- ein berechtigtes Interesse vorliegt oder
- Sie eingewilligt haben.
Empfänger:innen sind u. a.:
• IT-Dienstleister, Hosting-Provider, Berater:innen, Rechtsanwält:innen
• Behörden und Gerichte
• Drittparteien im Rahmen von Transaktionen oder Vertretungsverhältnissen.
• Datenübermittlungen ins Ausland erfolgen unter Einhaltung geeigneter Datenschutzgarantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
Aufbewahrungsdauer
Personendaten speichern wir:
- so lange sie zur Zweckerfüllung erforderlich sind,
- entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungspflichten,
- oder solange berechtigte Interessen bestehen (z. B. Beweisführung).
Danach werden Daten gelöscht oder anonymisiert.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit (z. B. Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, Schulungen). Dennoch besteht bei der Internetnutzung stets ein Restrisiko.
Pflicht zur Datenbereitstellung
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, Personendaten bereitzustellen. Ohne bestimmte Angaben ist es uns jedoch ggf. nicht möglich, Dienstleistungen zu erbringen oder Verträge abzuschliessen.
Social Media
Wir betreiben Profile auf Plattformen wie LinkedIn. Dort erhalten wir Nutzungs- und Interaktionsdaten. Plattformbetreiber können diese für eigene Zwecke verwenden (z. B. Analysen, Werbung) und handeln eigenverantwortlich. Bitte beachten Sie deren Datenschutzerklärungen.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
- Auskunft,
- Berichtigung,
- Löschung,
- Einschränkung,
- Datenübertragbarkeit,
- Widerspruch,
- Widerruf von Einwilligungen.
Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns (vgl. Ziff. 1). Wir können zum Nachweis Ihrer Identität einen Identitätsnachweis verlangen.
Änderungen
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit geändert werden. Es gilt jeweils die aktuelle Fassung, wie auf unserer Website veröffentlicht.